Agnostos Theos und Nachtmeerfahrt: Unterschied zwischen den Seiten

Aus symbolonline.eu
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version importiert)
 
de>Hermes
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Keyword:''' Agnostos Theos (unbekannter Gott)
'''Keyword:''' Nachtmeerfahrt


'''Links:''' [[Agnosia]], [[Gnosis]], [[Gott]], Gottesbild
'''Links:''' [[Bad]], [[Heldenreise]], [[Heros-Prinzip]], [[Meer]], [[Nacht]], [[Nigredo]], [[Jenseits]], [[Sonne]], [[Taufe]], [[Tod]], [[Unbewusstes]], [[Unterwelt]], [[Wasser]], [[Wiedergeburt]]


'''Definition:''' Agnostos Theos, lat. unbekannter Gott.
'''Definition:''' Der Begriff der Nachtmeerfahrt geht auf den Völkerkundler Leo Frobenius zurück. Demnach folgen die Mythen solarer Götter und Helden dem Bild des Sonnenlaufs: Die [[Sonne]] geht im Westen im [[Meer]] unter (wird verschlungen). Auf ihrem Weg durch die Tiefe wird sie von allerlei Gefahren der [[Finsternis]] bedroht bis sie schließlich im Osten neugeboren wieder aufersteht.


'''Information:''' Der Verfasser der Apostelgeschichte (17, 23) lässt Paulus den Begriff "unbekannter Gott" in der nur hier berichteten Predigt auf dem Athener Areopag verwenden, und zwar ohne Artikel: "Denn als ich umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Aufschrift: EINEM UNBEKANNTEN GOTT (Agnóstotheô). Was ihr verehrt, ohne es zu kennen (agnoûntes, "<als [[nicht]] erkennende"), das verkünde ich euch". Die Verneinung der Erkenntnis (a-gnôsis) zeugt von einer Reflexionsstufe, die zu beträchtlicher Abstraktion fähig ist: Unabhängig vom kultischen Kontext objektiv vorhandener Heiligtümer wird mit einer Leerstelle des erkennenden Denkens gerechnet, mit einem Gott, den es zwar geben mag, der aber entweder noch nicht erkannt oder aber grundsätzlich unerkennbar ist.
'''Information:''' Viele Märchen und mythischen Motive folgen diesem Sonnengleichnis. In der altägyptischen Vorstellung fährt Ammun-Re, der Sonnengott nach dem Untergang auf dem unteridischen Nil oder dem Urwasser des Nun. In der Tiefe wird er von der Riesenschlange Apophis bedroht, die das Wasser des Nun austrinkt. Die Barke des Sonnengottes gerät im Reich des Unterweltgottes auf Sand. Durch die Hilfe von Thot und Isis kann sie ihren Weg fortsetzen, Ammun-Re am Morgen wieder auferstehen. (Clarus, 1979) Diese mythische Vorstellung ist Matrix für die Vorstellung der alten Ägypter vom Leben nach dem [[Tod]]. In der griechischen Mythologie sind es Herakles und Odysseus, die eine der Nachtmeerfahrt entsprechende Reise in die [[Unterwelt]] antreten. Der sumerische Held Gilgamesch taucht tief ins [[Wasser]] hinab um das „Kraut der Verheißung“ zu gewinnen, das ihm Jugend und Unsterblichkeit verspricht. Märchen, in denen das Sonnengleichnis der Nachtmeerfahrt aufscheint, sind z. B. „Frau Holle" und „Das Wasser des Lebens“. (KHM 24, 96)


Dies steht im Gegensatz zur esoterischen Strömung der Gnosis, die zur Zeit des Neuen Testamentes eine Art Geheimwissen im Sinne antiker Mysterien- (event-)Religionen versprach und die möglicherweise einen gewissen Einfluss auf das Johannesevangelium hatte.
Das bekannteste literarische Beispiel einer Nachtmeerfahrt ist Goethes „Faust“ Teil II, in dem Faust zu „den Müttern“ absteigt, ins “Unbetretene, / Nicht zu Betretende [...] “, „umschwebt von Bildern aller Kreatur.


Eine weitere Konsequenz des Konzeptes ist die Namenlosigkeit des unbekannter Gotts, die ihn von den Mitgliedern der antiken Götterfamilien unterscheidet. Diese Namenlosigkeit ist alttestamentlich-jüdisches Erbe. Denn der Name des Gottes Israels wurde mit so großem Respekt behandelt, dass er in der alltäglichen Sprache nicht ausgesprochen werden durfte, auch nicht in der religiösen Sprache. Die "Offenbarung" des Gottesnamens JHWH sollte kein besitzendes Wissen eines theologischen oder kultischen Begriffs ermöglichen, sondern Scheu und Unterscheidung von allen anderen Wörtern der Sprache.
Faust tritt keine Reise in äußere Gefilde an, sondern begegnet den Bildern der Sehnsucht, der Begierden und der dämonischen Mächte der eigenen Seele. Auch die allegorische Jenseitsreise durch das Inferno in Dantes „Die göttliche Komödie“ entspricht dem Begriff der Nachtmeerfahrt. In der Alchemie ist die [[Nigredo]] ein Bild für die Nachtmeerfahrt, für die sie viele Beschreibungen kennt, z. B. „der König ertrinkt im Meer“, „die Sonne ertrinkt im Merkurbrunnen“ oder „König und Königin tauchen in das [[Bad]] des Merkurbrunnens“.


Mit der der Namenslosigkeit hängt die Geschlechtslosigkeit (Transsexualität) des unbekannten Gottes zusammen: Es ist unbestimmt, ob es sich um einen Gott, eine Göttin oder aber um eine bisexuelle Gottheit handelt. Es ist also etwas Tieferes gemeint, als eine bloße Vertauschung oder Ersetzung von Gottesbildern, etwa die Ablösung eines matriarchalen Gottesbildes durch ein patriarchales. Der die Geschichte der Theologie kritisch begleitende Traditionsstrom der "negativen Theologie" möchte die Leerstelle des unbekannten Gottes offen halten, das erkenntnismäßige "Nichts" Gottes, das mit der Begrenztheit unserer Wissensmöglichkeiten und mit der Transzendenz Gottes gegeben ist. Dieser meist leise und oft verdächtigte Traditionsstrom beruft sich gern auf diese Stelle, besonders auf den in Vers 34 genannten Dionysios (den "Areopagiten"). Wichtige Vertreter der negativen Theologie sind Pseudo-Dionysios Areopagita und Meister Eckhart.
'''Interpretation:''' Das Meer, in das der Held in der Nacht hineintaucht, verkörpert das Unbewusste und, in mehr personifizierter Form, den mütterlichen Archetyp, der in seiner bedrohlichen Form in vielerlei Gestalt erscheinen kann (verschlingendes Ungeheuer, [[Schlange]], [[Flut]], Todesfluss, [[Sarg]], [[Grab]], Höllenschlund, [[Unterwelt]], [[Klappfelsen]]). Der [[Held]] muss den Abstieg in den unbewussten, weiblich-mütterlichen Bereich wagen, was einem Sterbeprozess gleichkommt, um in der Tiefe der [[Dunkelheit]] das (ewige) Leben (Unsterblichkeitskraut, schwer erreichbare [[Kostbarkeit]], [[Wasser]] des Lebens) zu gewinnen, damit er als ein Erneuerter wieder geboren werden kann.


Im Gegensatz hierzu wird der "unbekannter Gott" seit der angegebenen Stelle in Apostelgeschichte 17, 23 immer wieder thematisiert: Er ist Gegenstand der Predigt (Verkündigung), der Kunst (vor allem Musik und Malerei), der Verehrung und – noch wichtiger – der spirituellen Suche. Allerdings berichten die folgenden Verse der Apostelgeschichte, dass Paulus mit seiner Predigt über Schöpfung und Auferstehung vor allem Spott und Hohn erntete, abgesehen von Dionysios und einer Zuhörerin namens Damaris. Möglicherweise handelt es sich um die Verarbeitung einer erfolglosen Predigt im Umkreis der Apostelgeschichte: Demnach lässt sich zwar nur eine Minderheit von der Thematisierung des unbekannter Gotts ansprechen. Das Gemeinte erweist sich dennoch durch die Jahrhunderte als erstaunlich überlebensfähig.
In der Analytischen Psychologie ist die Nachtmeerfahrt Metapher für den psychischen Prozess den der Analysand vollzieht, indem er in Träumen und Imaginationen mit den seelischen Bildern der persönlichen Vergangenheit, der unbewussten [[Komplexe]], und der [[Archetypen]] des kollektiven Unbewussten konfrontiert wird, um sie bewusst zu reflektieren. Dem Modell der Nachtmeerfahrt folgend entspricht das Ich-Bewusstsein dem solaren Helden (vgl. [[Bewusstseinsentwicklung]]). Die Nachtmeerfahrt ist ein Bild für den psychischen [[Inzest]] (Inzest hier gemeint in seiner symbolischen Bedeutung als das Eingehen in die Mutter, als der Ursprungsmatrix allen psychischen Lebens und des Bewusstseins). Sie bedeutet das Überschreiten eines Tabus, was nur nach Überwindung von Widerständen und Ängsten vollzogen werden kann.
 
In heutiger Perspektive liegt es nahe, das Konzept des "unbekannter Gott"s im Licht des modernen Agnostizismus zu verstehen. Im Unterschied zum Atheismus, der (einer ironischen Bemerkung Heinrich Bölls zufolge) unentwegt von Gott redet, lässt der Agnostiker die Gottesfrage offen und akzeptiert die Begrenztheit unserer Wissens- und Erkenntnismöglichkeiten. Blaise Pascal versuchte deshalb nicht, einen derartigen Skeptiker zum Theisten zu 'bekehren'. Vielmehr empfahl er eine existenzielle "Wette" jenseits aller wissenschaftlichen oder philosophischen Positionen. Bemerkenswert sind Versuche, den unbekannten als den unbewussten Gott zu denken, z. B. bei V. Frankl und bei C. G. Jung, der in "Antwort auf Hiob" eine Bewusstwerdung des sich individuierenden Gottes nachzeichnet. Schließlich meint die theologische Kategorie des Geheimnisses nicht ein Rätsel, das durch Erkenntnis-Anstrengungen zu lösen wäre, sondern den unergründlichen Horizont unseres Wissens, Begehrens und Handelns. In den religiösen Begriffen und Einzelerfahrungen, so etwa Karl Rahners transzendentaler Ansatz, sind wir auf einen Grund verwiesen, den wir weder aussprechen noch "erkennen" können wie andere Gegenstände unseres Denkens.
 
'''Interpretation:''' Der skizzierte Absprung von üblichen Erkenntniskategorien des feststellenden Denkens lässt den "unbekannter Gott" als seelisches Symbol deutlich werden. In der analytischen Arbeit mit Träumen und religiösen oder "atheistischen" Biografien ermöglichen die Traditionen der Menschheitsreligionen einen amplifizierenden Umgang mit individuellen Inhalten, z. B. die Lösung von fixierten Gottesbegriffen in der buddhistisch inspirierten Meditation. Die positiven Dogmen, Traditionen und Rituale der jüdisch-christlichen Theologie helfen beim Verstehen der spirituellen, häufig religionskritischen Orientierung moderner Gott-Sucher. Die negativen Theologien helfen, den unbekannten, aber dennoch thematisierten Gott als innerpsychischen und kollektiven Altar zu schützen. Er macht zwar manche Prediger ratlos, hält aber die Erinnerung an eine unbeantwortete Frage offen.


'''Literatur:''' Standard
'''Literatur:''' Standard


'''Autor:''' Frick, Eckhard
'''Autor:''' Daniel, Rosmarie

Version vom 15. November 2011, 10:26 Uhr

Keyword: Nachtmeerfahrt

Links: Bad, Heldenreise, Heros-Prinzip, Meer, Nacht, Nigredo, Jenseits, Sonne, Taufe, Tod, Unbewusstes, Unterwelt, Wasser, Wiedergeburt

Definition: Der Begriff der Nachtmeerfahrt geht auf den Völkerkundler Leo Frobenius zurück. Demnach folgen die Mythen solarer Götter und Helden dem Bild des Sonnenlaufs: Die Sonne geht im Westen im Meer unter (wird verschlungen). Auf ihrem Weg durch die Tiefe wird sie von allerlei Gefahren der Finsternis bedroht bis sie schließlich im Osten neugeboren wieder aufersteht.

Information: Viele Märchen und mythischen Motive folgen diesem Sonnengleichnis. In der altägyptischen Vorstellung fährt Ammun-Re, der Sonnengott nach dem Untergang auf dem unteridischen Nil oder dem Urwasser des Nun. In der Tiefe wird er von der Riesenschlange Apophis bedroht, die das Wasser des Nun austrinkt. Die Barke des Sonnengottes gerät im Reich des Unterweltgottes auf Sand. Durch die Hilfe von Thot und Isis kann sie ihren Weg fortsetzen, Ammun-Re am Morgen wieder auferstehen. (Clarus, 1979) Diese mythische Vorstellung ist Matrix für die Vorstellung der alten Ägypter vom Leben nach dem Tod. In der griechischen Mythologie sind es Herakles und Odysseus, die eine der Nachtmeerfahrt entsprechende Reise in die Unterwelt antreten. Der sumerische Held Gilgamesch taucht tief ins Wasser hinab um das „Kraut der Verheißung“ zu gewinnen, das ihm Jugend und Unsterblichkeit verspricht. Märchen, in denen das Sonnengleichnis der Nachtmeerfahrt aufscheint, sind z. B. „Frau Holle" und „Das Wasser des Lebens“. (KHM 24, 96)

Das bekannteste literarische Beispiel einer Nachtmeerfahrt ist Goethes „Faust“ Teil II, in dem Faust zu „den Müttern“ absteigt, ins “Unbetretene, / Nicht zu Betretende [...] “, „umschwebt von Bildern aller Kreatur.“

Faust tritt keine Reise in äußere Gefilde an, sondern begegnet den Bildern der Sehnsucht, der Begierden und der dämonischen Mächte der eigenen Seele. Auch die allegorische Jenseitsreise durch das Inferno in Dantes „Die göttliche Komödie“ entspricht dem Begriff der Nachtmeerfahrt. In der Alchemie ist die Nigredo ein Bild für die Nachtmeerfahrt, für die sie viele Beschreibungen kennt, z. B. „der König ertrinkt im Meer“, „die Sonne ertrinkt im Merkurbrunnen“ oder „König und Königin tauchen in das Bad des Merkurbrunnens“.

Interpretation: Das Meer, in das der Held in der Nacht hineintaucht, verkörpert das Unbewusste und, in mehr personifizierter Form, den mütterlichen Archetyp, der in seiner bedrohlichen Form in vielerlei Gestalt erscheinen kann (verschlingendes Ungeheuer, Schlange, Flut, Todesfluss, Sarg, Grab, Höllenschlund, Unterwelt, Klappfelsen). Der Held muss den Abstieg in den unbewussten, weiblich-mütterlichen Bereich wagen, was einem Sterbeprozess gleichkommt, um in der Tiefe der Dunkelheit das (ewige) Leben (Unsterblichkeitskraut, schwer erreichbare Kostbarkeit, Wasser des Lebens) zu gewinnen, damit er als ein Erneuerter wieder geboren werden kann.

In der Analytischen Psychologie ist die Nachtmeerfahrt Metapher für den psychischen Prozess den der Analysand vollzieht, indem er in Träumen und Imaginationen mit den seelischen Bildern der persönlichen Vergangenheit, der unbewussten Komplexe, und der Archetypen des kollektiven Unbewussten konfrontiert wird, um sie bewusst zu reflektieren. Dem Modell der Nachtmeerfahrt folgend entspricht das Ich-Bewusstsein dem solaren Helden (vgl. Bewusstseinsentwicklung). Die Nachtmeerfahrt ist ein Bild für den psychischen Inzest (Inzest hier gemeint in seiner symbolischen Bedeutung als das Eingehen in die Mutter, als der Ursprungsmatrix allen psychischen Lebens und des Bewusstseins). Sie bedeutet das Überschreiten eines Tabus, was nur nach Überwindung von Widerständen und Ängsten vollzogen werden kann.

Literatur: Standard

Autor: Daniel, Rosmarie