S (Buchstabe)

Aus symbolonline.eu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keyword: S - Buchstabe

Links: Alphabet, Auge, Bewusstsein, Bild, Botschaft, Brief, Erkenntnis, Logos-Prinzip, Lesen, Medium, Schrift, Schlange, Sinn, Symbol, Wort

Definition: S ist 19. und vierthäufigste Buchstabe des deutschen Alphabets und hat als Urform das phönizische Sin, was Bogen bedeutet.

Information: Aus dem Sin entstand zunächst das griechische Sigma, Sigmos heißt im Altgriechischen Zischen. Von allen Lauten ist der s-Laut tatsächlich am schwierigsten auszusprechen und er hat die höchste Frequenz, die der Mensch sprachlich produzieren kann. Das Sigma sah aus wie ein nach links gedrehtes M. Dieses Zeichen übernahmen die Lateiner von den Etruskern und rundeten die Zacken ab, sodass das heute bekannte S entstand. Im 14. Jh. wurde ein Buchstabe erfunden, den es nur im Deutschen gibt, nämlich das aus einem S und einem Z zusammengesetzte Eszet, das zur Darstellung eines scharfen S dient.

S. erscheint als Bestandteil von Heiligennamen und von darauf zurückgehenden Ortsnamen für Sankt. In lateinischen Texten und Inschriften kommt S für Sextus, Salutem, Senatus oder Signum vor. Das Integralzeichen hat sich aus S (Abkürzung für Summe) durch Stilisierung entwickelt. S bezeichnet die Himmelrichtung Süden und in der Musik versteht man darunter Subdominante und Sopran. Als Einheitensymbol steht s für Sekunde, die Kleidergröße klein wird mit S (Small) dargestellt, außerdem die Seite eines Buches mit S. abgekürzt, s. steht für siehe.

S ist außerdem das Symbol für das chemische Element Schwefel (Sulfur), das schon vor 5000 Jahren als Arzneimittel ebenso genutzt wurde wie z. B. zum Bleichen von Stoffen und als Brandbeschleuniger.

Interpretation: Lispeln (ahd. lispen, vermutlich lautmalerisch) ist die Bezeichnung für eine Lautbildungsstörung der Zischlaute s, z, sch und ch, die als Sprachfehler auch logopädisch behandelt wird. In der Mythologie hat das S Bedeutung als Symbol für die Schlange.

Beim Zeichen für die Währung Dollar ($) handelt es sich um ein senkrecht durchstrichenes S. Bekannt geworden als Metapher für geldgieriges oder kapitalistisches Verhalten wurde es in Karikaturen und durch die Comic-Ente Dagobert Duck, in dessen Augen Dollarzeichen aufleuchten, wenn er an seine Gewinne denkt.

Das doppelte S als SS, teilweise als Rune grafisch dargestellt, war Enblem der nationalsozialistischen SS, die als mobile Einsatztruppe und verantwortlich für die Organisation der KZ, Vernichtungslager und des Warschauer Ghettos erst die Massenerschießungen und Völkermord während des sog. dritten Reiches von 1933 bis 1945 ermöglichte. Die Verwendung der Symbole der SS wurde nach 1945 verboten, sofern ihre Verwendung nicht der Aufklärung oder der Lehre über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte dient.

Literatur: Standard

Autor: Müller, Anette